Arbeitsschutz ist in Deutschland gesetzlich verankert und durch das System der Berufsgenossenschaften ergänzt. Die Notwendigkeit eine Fachkraft für Arbeitssicherheit vorzuhalten führt zu einem generell hohen Niveau der Arbeitssicherheit.
Insbesondere für Zulieferfirmen wird dennoch eine Anforderung seitens des Kunden gestellt, das Arbeitsschutz-Management über ein Zertifikat nachzuweisen. Bei komplexen Lieferketten vereinfacht dies die Lieferantenauswahl. Gerade durch die meist hohen Standards im Arbeitsschutz in Deutschland sind die Normanforderungen relativ leicht umzusetzen, sofern bereits ein anderes Managementsystem wie z.B. die ISO 9001 eingeführt ist.
Neben der Signalwirkung, die eine Zertifizierung hat und die Wichtigkeit des Themas unterstreicht, ist die 45001:2015 auch eine gute Methode an mehreren Standorten und in verschiedenen Ländern gleichartige Strukturen aufzubauen.
Die ISO 45001:2015 beschreibt Anforderungen, wie Sie Risiken für die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter ermitteln und entsprechende Maßnahmen hieraus ableiten. Dabei ist es relevant, die Mitarbeiter in den Prozess mit einzubinden. Durch Ihre geplanten Maßnahmen entwickeln Sie sich kontinuierlich weiter und reduzieren Risiken, Unfallzahlen und Ausfallzeiten. (auf Wikipedia finden Sie mehr Details).
Grundsätzlich haben Sie als Unternehmen viele Freiheiten, wie Sie diese Anforderungen umsetzen wollen. Gerne unterhalten wir uns über Ihrer Fragen oder führen eine Schulung durch.
Normen sind durch viele Rechte geschützt, sodass Sie in der Regel nicht kostenfrei abgegeben werden. Eine Quelle für die aktuellen Normen ist der Beuth Verlag. Hier können Sie die ISO45001:2018 für ca. 150 Euro herunterladen.
Der grundsätzliche Ablauf ist für alle Normen gleich und wird unter der Systemeinführung genauer beschrieben.
Ein paar Beispiele finden Sie unter der Systemeinführung. Natürlich hängen die Kosten für eine Zertifizierung davon ab, wie viel Arbeit in die Vorbereitung zu stecken ist; das kann ein oder mehrere Tage sein. Und die Zeiten, die eine Zertifizierungsstelle für ein Audit berechnet ergeben sich aus der Mitarbeiteranzahl und der Komplexität. Hierfür gibt es standardisierte Berechnungsgrundlagen, sodass Sie vergleichbare Preise erhalten sollten.
Zunächst einmal können wir uns für 30 Minuten ganz unverbindlich am Telefon oder per MS-Teams über alle Ihre Fragen unterhalten. Dabei mag herauskommen, dass eine Zertifizierung nach ISO 45001 für Sie nur geringen Mehrwert bringt, es kann sich zeigen, dass sie schon so viel in Ihrem Unternehmen tun, dass wir eine Zertifizierung sehr einfach und mit nur geringem Aufwand bewerkstelligen können oder wir erkennen, dass der Aufwand so groß ist, dass ein kurzfristiger Zieltermin nicht zu halten ist. Diese halbe Stunde ist eine gut investierte Zeit, die Ihnen auf jeden Fall eine zusätzliche Perspektive eröffnet
Zum einen ist ein Zertifikat der Nachweis, dass Sie ein funktionierendes System aufgebaut haben. Eine unabhängige Stelle (Zertifizierer) bestätigt Ihnen, dass Sie die Anforderungen der Norm und damit auch Ihre eigenen Prozesse einhalten. So ein Zertifikat wirkt vertrauensbildend und kann Geschäftsbeziehungen verbessern, oft ist das Zertifikat die Grundlage für eine Auftragserteilung.
Zum anderen zwingt Sie so ein System, Ihre internen Prozesse stabil und effektiv aufzubauen. Ein guter Auditor – der. z.B. auch Ihre s.g. internen Audits durchführt – gibt Ihnen auch Einblick in Best Practices aus anderen Unternehmen, sodass Sie zukunftssicher aufgestellt sind.
Die ISO 45001:2015 beschreibt Anforderungen, wie Sie Risiken für die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter ermitteln und entsprechende Maßnahmen hieraus ableiten. Dabei ist es relevant, die Mitarbeiter in den Prozess mit einzubinden. Durch Ihre geplanten Maßnahmen entwickeln Sie sich kontinuierlich weiter und reduzieren Risiken, Unfallzahlen und Ausfallzeiten. (auf Wikipedia finden Sie mehr Details).
Grundsätzlich haben Sie als Unternehmen viele Freiheiten, wie Sie diese Anforderungen umsetzen wollen. Gerne unterhalten wir uns über Ihrer Fragen oder führen eine Schulung durch.
Normen sind durch viele Rechte geschützt, sodass Sie in der Regel nicht kostenfrei abgegeben werden. Eine Quelle für die aktuellen Normen ist der Beuth Verlag. Hier können Sie die ISO45001:2018 für ca. 150 Euro herunterladen.
Der grundsätzliche Ablauf ist für alle Normen gleich und wird unter der Systemeinführung genauer beschrieben.
Ein paar Beispiele finden Sie unter der Systemeinführung. Natürlich hängen die Kosten für eine Zertifizierung davon ab, wie viel Arbeit in die Vorbereitung zu stecken ist; das kann ein oder mehrere Tage sein. Und die Zeiten, die eine Zertifizierungsstelle für ein Audit berechnet ergeben sich aus der Mitarbeiteranzahl und der Komplexität. Hierfür gibt es standardisierte Berechnungsgrundlagen, sodass Sie vergleichbare Preise erhalten sollten.
Zunächst einmal können wir uns für 30 Minuten ganz unverbindlich am Telefon oder per MS-Teams über alle Ihre Fragen unterhalten. Dabei mag herauskommen, dass eine Zertifizierung nach ISO 45001 für Sie nur geringen Mehrwert bringt, es kann sich zeigen, dass sie schon so viel in Ihrem Unternehmen tun, dass wir eine Zertifizierung sehr einfach und mit nur geringem Aufwand bewerkstelligen können oder wir erkennen, dass der Aufwand so groß ist, dass ein kurzfristiger Zieltermin nicht zu halten ist. Diese halbe Stunde ist eine gut investierte Zeit, die Ihnen auf jeden Fall eine zusätzliche Perspektive eröffnet