ISO 9001:2015 – Führungsqualität als Erfolgsfaktor
Die Qualität der Führung ist ein entscheidender Indikator für den Unternehmenserfolg, eine Tatsache, die durch die strengen Anforderungen der ISO 9001:2015 Norm unterstrichen wird. In der Welt der Audits zählt Leadership zu den komplexesten Prüffeldern, stellt jedoch gleichzeitig einen unverkennbaren Motor für organisatorische Leistung dar. Die zentrale Frage, die sich hierbei stellt, ist: Wie definiert sich effektive Führung innerhalb des Rahmens der ISO 9001:2015?
Führung verpflichtet: Die drei Säulen nach ISO 9001:2015
Die ISO-Norm definiert Führung über drei wesentliche Bereiche: Engagement, Politik sowie organisatorische Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse. Diese Elemente sind entscheidend, um die Wirksamkeit des Managementsystems zu beurteilen und zu gewährleisten.
Mehr als nur Dokumente: Das Engagement des Top-Managements
Engagement zeigt sich in zehn verschiedenen Punkten, von denen einige besonders hervorstechen. So muss das Top-Management sicherstellen, dass die Anforderungen des Managementsystems in die Geschäftsprozesse integriert sind. Ein Managementsystem, das nur auf dem Papier existiert und nicht in die täglichen Abläufe eingebettet ist, erfüllt seinen Zweck nicht. Es geht nicht nur darum, ein Zertifikat an der Wand zu haben, sondern die Prozesse und Anforderungen müssen gelebt werden.
Ressourcen als Grundlage für Erfolg
Ein weiterer entscheidender Punkt ist die Bereitstellung der notwendigen Ressourcen für das Managementsystem. Hierbei geht es nicht nur um personelle Ressourcen, sondern auch um Infrastruktur und weitere Elemente, die für eine effektive Führung und Umsetzung des Managementsystems unerlässlich sind.
Ergebnisse, die zählen: Die Verantwortung des Managements
Das Top-Management muss zudem gewährleisten, dass das Managementsystem die beabsichtigten Ergebnisse erzielt. Dies erfordert eine regelmäßige Leistungsüberprüfung und die Einleitung von Korrekturmaßnahmen, falls die Ergebnisse nicht den Zielen entsprechen. Die Verantwortung kann nicht einfach an einen Beauftragten delegiert werden; sie liegt immer beim Top-Management.
Kundenzufriedenheit im Fokus
Ein besonderes Augenmerk legt die ISO 9001:2015 auf die Kundenzufriedenheit. Führung muss demnach immer auch Kundenorientierung widerspiegeln und sich in der Unternehmenspolitik manifestieren.
Die Unternehmenspolitik als Spiegel der Werte
Eine Unternehmenspolitik sollte mehr sein als ein Standarddokument. Sie muss die Werte und Überzeugungen der Organisation widerspiegeln und einen Rahmen für die Festlegung von Zielen des Managementsystems bieten.
Verantwortung und Befugnisse klar definieren
Für eine wirksame Führung ist es unerlässlich, dass Verantwortlichkeiten und Befugnisse im gesamten Unternehmen angemessen zugewiesen werden. Dies beinhaltet auch die Berichterstattung über die Leistung und die kontinuierliche Verbesserung des Managementsystems.
Fazit
Die ISO 9001:2015 stellt klare Anforderungen an die Führungsebene, um sicherzustellen, dass das Managementsystem die gewünschten Ergebnisse liefert. Dies umfasst die Bereitstellung von Ressourcen, die Entwicklung einer aussagekräftigen Politik und die Zuweisung von Verantwortlichkeiten und Befugnissen, um eine vollständige Integration in die Geschäftsprozesse zu gewährleisten.
Führung nach ISO 9001:2015 ist kein Selbstläufer – sie erfordert Engagement, klare Strukturen und eine kontinuierliche Reflexion der Unternehmensprozesse. Nur so kann die Führungsebene ihre Rolle als Leistungstreiber in der Organisation wahrnehmen und einen nachhaltigen Unternehmenserfolg sichern.